Beruf mit W...
Informationsgespräche zum Berufsfeld Wissenschaftsmanagement mit Expertinnen und Experten aus der Praxis
Wissenschaftsmanagement hat Konjunktur: Wissenschaftsmanagerinnen und -manager arbeiten an den Schnittstellen von Wissenschaft und Verwaltung, Gesellschaft und Politik, überall dort, wo Querschnittsaufgaben neu entstehen, an Umfang und Komplexität wachsen und deshalb institutionell an Bedeutung zunehmen.
Die Zahl der Wissenschaftsmanager*innen steigt, ihr Einsatzgebiet ist vielfältig und abwechslungsreich, und so kann eine Karriere im "third space" zwischen Wissenschaft und Verwaltung eine interessante Alternative sein zur Laufbahn in der Wissenschaft.
Allerdings fehlt bisher ein klar definiertes Berufsbild des Wissenschaftsmanagers / der Wissenschaftsmanagerin.
Was ist typisch für Berufe im Wissenschaftsmanagement, wo werden Wissenschaftsmanager eingesetzt? Welche Eigenschaften und Kenntnisse sollte man mitbringen, welche Karriereperspektiven bieten sich? Wie viel Wissenschaft steckt noch im Management, wie viel Verwaltung gehört dazu? Welche Highlights darf man von diesem Beruf erwarten, mit welchen Belastungen muss man rechnen?
Diese und ähnliche Fragen möchte die Informationsveranstaltung beantworten und eine erste Orientierung bieten zur Karriereoption Wissenschaftsmanager / Wissenschaftsmanagerin.
Im Anschluss an einen einführenden Überblicksvortrag zum Berufsfeld Wissenschaftsmanagement von Dr. Thorsten Mundi, Geschäftsführer des Zentrums für Wissenschaftsmanagement (ZWM) in Speyer, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, bei Getränken und kleinen Snacks mit erfahrenen Praktikern aus verschiedenen Gebieten des Wissenschaftsmanagements über deren Werdegang, typische Aufgaben, nötige Kenntnisse, berufliche Herausforderungen, aber auch über eventuelle "Schattenseiten" der jeweiligen Tätigkeitsgebiete ins Gespräch zu kommen.
Als Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner stehen zur Verfügung:
Dipl.-Geogr. Claudia Arntz, Leitung Dezernat Forschungsmanagement, Universität zu Köln:
Forschungsmanagement an Universitäten
Dipl.-Päd. Sabine Domhan, Fakultätsgeschäftsführerin und Dekanatsleitung Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln:
Fakultätsmanagement
Dr. Oliver Grewe, Volkswagen Stiftung: Private Wissenschaftsförderung
Dr. Patrick Honecker, Universität zu Köln: Wissenschaftskommunikation
Dr. Thorsten Mundi, ZWM Speyer: Personalentwicklung in der Wissenschaft
Dr. Sabine Steiner-Lange, Nationale Kontaktstelle Gesundheit in der NKS Lebenswissenschaften, Programmkoordination "Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen", DLR-Projektträger Bonn:
Internationale Forschungsförderung
Dr. Matthias Kiesselbach, Referent Geistes- und Kulturwissenschaften, Deutsche Forschungsgemeinschaft:
Nationale Forschungsförderung / nationale Wissenschaftsorganisationen
Zu Planungszwecken bitten wir Sie um eine formlose Anmeldung bis zum 21.10.2016 unter graduiertenschule-hf(at)uni-koeln.de.
Termin:
Do, 27.10.2016, 16:00-18:00 Uhr
Ort:
Humanwissenschaftliche Fakultät
HF-Hauptgebäude, EG, Raum 0.105 (früher Raum 18)
Gronewaldstraße 2
50931 Köln
Anmeldung:
graduiertenschule-hf(at)uni-koeln.de